1. Welche Währung wird in Finnland verwendet?
In Finnland bezahlt man mit dem Euro (€), der 2002 offiziell eingeführt wurde. Wenn du mit Dollar, Pfund oder Kronen anreist, musst du dein Geld vor Ort wechseln oder Euro am Automaten abheben.
Foto: Karoliina Bärlund / Helsinki Partners
In Finnland bezahlt man mit dem Euro (€), der 2002 offiziell eingeführt wurde. Wenn du mit Dollar, Pfund oder Kronen anreist, musst du dein Geld vor Ort wechseln oder Euro am Automaten abheben.
In Finnland gilt eine Rundungsregel: Der Gesamtbetrag wird auf die nächsten fünf Cent gerundet (nicht jede einzelne Ware – keine Sorge). Deshalb sind 1- und 2-Cent-Münzen kaum im Umlauf. Das spart Zeit, Nerven und Platz in der Hosentasche.
Ja. Finnland ist ein kontaktloses Paradies. Kartenzahlung und Mobile Payment werden fast überall akzeptiert: in Taxis, Cafés, auf Märkten – sogar an abgelegenen Beerenständen. Visa und Mastercard sind am gängigsten.
Theoretisch ja. Praktisch haben viele Finn:innen seit Monaten kein Bargeld mehr angefasst. Trotzdem ist es nicht verkehrt, ein paar Münzen oder kleine Scheine dabeizuhaben. In manchen ländlichen Gegenden wird Bargeld noch bevorzugt. Falls es nicht akzeptiert wird, steht meist "Ei käteistä" (Kein Bargeld).
Nein – Trinkgeld wird nicht erwartet. Der Service ist immer im Preis inbegriffen, egal ob du einen Kaffee oder ein Drei-Gänge-Menü genießt. Wenn der Service aber besonders gut war, freut sich das Personal über ein kleines Extra.
Eigentlich nicht. Ob in einem Fine-Dining-Restaurant in Helsinki oder einem kleinen Café in Lappland – Trinkgeld ist immer freiwillig. Viele runden einfach auf oder lassen ein paar Euro für guten Service da.
Ja! Immer. Der Preis, den du siehst, ist auch der, den du zahlst. Die Mehrwertsteuer (VAT) ist bereits eingerechnet. Es gibt also keine Überraschungen an der Kasse.
Ja – wenn du außerhalb der EU wohnst. Achte auf Läden mit dem Hinweis "Tax Free". Wenn du mehr als 40 Euro in einem Geschäft ausgibst, kannst du dir die Mehrwertsteuer bei der Ausreise zurückerstatten lassen. Quittungen aufheben und am Flughafen etwas mehr Zeit einplanen. Auch auf den Fähren nach Schweden und Estland ist Tax-Free-Shopping möglich.
In den meisten Städten gibt es Apps (z. B. HSL in Helsinki), mit denen du Tickets in Sekunden kaufen kannst. Alternativ kannst du auch an Automaten oder mit kontaktloser Karte zahlen. Kontrollen sind selten, Ehrlichkeit ist Standard. Auf Bussen zeigst du das Ticket meist dem Fahrer. In Trams oder der Metro musst du das Ticket vorher kaufen und bei Bedarf vorzeigen.
Finnland hat den Ruf, eher teuer zu sein – aber nicht alles kostet ein Vermögen.
Sterne-Restaurants sind oft deutlich günstiger als in anderen Hauptstädten Europas. Kreative Menüs, nordische Zutaten und erstklassiger Service gibt’s hier zu angenehmen Preisen.
Leitungswasser ist sauber, kalt und immer kostenlos. Nicht nur trinkbar, sondern richtig lecker.
Nationalparks sind immer kostenlos zugänglich. Wandern, schwimmen, tief durchatmen – ganz ohne Eintritt.
Die "Museokortti" ist ein echtes Highlight: Für unter 80 Euro bekommst du ein Jahr lang Zugang zu über 300 Museen im ganzen Land. Selbst für eine Woche lohnt sich das oft.
Secondhand-Shopping ist nicht nur budgetfreundlich, sondern auch stilvoll und nachhaltig. Vintage-Marimekko, Mumin-Tassen oder gut eingelaufene finnische Stiefel – hier geht’s weniger ums Kramen, mehr ums bewusste Stöbern. Und ja, es gibt sogar einen Secondhand-Shop am Flughafen – der erste seiner Art weltweit.
Hier findest du weitere Artikel mit praktischen Tipps und Informationen zu Reisen in Finnland.